Musikschule Grassau – Zweigstelle Schleching
Musikschule Grassau - Zweigstelle Schleching
Musikschule Grassau - Zweigstelle Schleching
Für die bisherigen Musikschüler von CANTICA ist ab September 2016 die Musikschule Grassau mit einer Zweigstelle in Schleching zuständig.
Schleching ist ein sehr musikalisches Dorf.
Musikkapelle, Alphornbläser, Weisenbläser, die Achentalswing-Bigband und der Kirchenchor zeugen von der bunten musikalischen Vielfalt der Musikgruppen, die im Ort das kulturelle Leben bereichern.
Die enge Zusammenarbeit der Musikschule mit dem Musikverein, dem Kindergarten und der Grundschule sind ein wichtiger Punkt in der Gestaltung der Zweigstelle.
Neben einem sehr guten Basisangebot mit elementarer Musikpädagogik im Kindergarten können die Kinder auch im Chor singen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist derzeit die Gründung einer Bläserklasse, um den musikalischen Nachwuchs für die Musikkapelle zu sichern.
Der Unterricht findet im Musikraum des Musikvereins sowie in den Räumen der Grundschule statt.
Zweigstellenleitung: Marlene Noichl
83224 Grassau
Telefon: 08641 / 69 74 594 o. 0179/4781710
E-Mail: schleching@musikschule-grassau.de
Zweigstellenleitung Schleching
Sprechstunde: Montag von 07:00 bis 08:30 Uhr
Wie die kleinste, staatlich anerkannte Musikschule der Bundesrepublik entstand
Die Idee zu der Musikschule in Schleching geht zurück auf die Privatinitiative des Musiklehrers und Kirchenmusiker Andreas Rieth mit der Musiklehrerin Maria Blank. Rieth ist Spezialist für Chorarbeit und Kinderchöre, unterrichtet dazu Klavier. In einer Gemeinde, die zum damaligen Zeitpunkt alles andere als wohlhabend war, gründeten die beiden 1995 die private Cantica Chor- und Instrumentalschule Schleching.
Zur Finanzierung der Musikschule trat 1996 unter Leitung von Dr. Bodo Sperling der Schlechinger Kulturförderverein ins Leben. Dessen ehrenamtliche Tätigkeit finanzierte über viele Jahre die Musikschule Schleching neben den Schülerbeiträgen. Mit Unterstützung des Verbandes bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM), Weilheim, begann die Musikschule 1999 die Arbeiten zur Umstrukturierung, um als staatliche Musikschule anerkannt zu werden. Wie jede andere Musikschule musste auch die kleine Schlechinger alle Voraussetzungen erfüllen. Seit 2003 war sie Mitglied im VBSM und im Verband deutscher Musikschulen (VDM) und erlangte die staatliche Anerkennung. 2007 übernahm Barbara Reichenbach den Vorstand des Kulturfördervereins, leistete in Zukunft die Sekretariatsarbeit, organisierte Konzertveranstaltungen und Kunstausstellungen und bot Kulturausflüge an. Das alles mit dem Ziel, Sponsoren zu finden und finanzielle Mittel für die Musikschule zu beschaffen.
Am Anfang unterrichtete die Musikschule ca. 60 Schüler im Laufe der Zeit wurden es bis zu 180. Die Musikschule gab Chorkonzerte mit bis zu 80 Mitwirkenden und teilweise unterstützen acht angestellte Musikschullehrer den Schulbetrieb. Aufgrund der geringen Einwohnerzahl der Gemeinde Schleching und der immer stärker werdenden Musikschulen im Umkreis gingen die Schülerzahlen etwas zurück.
Insgesamt hat sich die Musikschule Cantica 21 Jahre lang durch ehrenamtliche Arbeit des Kulturfördervereins Schleching erhalten.
Der Schlechinger Kulturförderverein löste sich 2016/2017 vor allem aus personellen Gründen auf. Die Gemeinde Schleching hatte die Arbeit der Musikschule in den letzten 21 Jahren lieb gewonnen und wollte für eine Zukunft der Musikschule sorgen. Deshalb schloss sie sich der Zweckvereinbarung zu der gemeinsamen Musikschule Grassau an.
Im September 2016 gab die Musikschule Cantica – wie andere Musikschule der Region – ihre Eigenständigkeit auf und schlüpfte unter das Dach der Musikschule Grassau.
(aufgeschrieben von Maria Blank)
Wolfgang-Sawallisch-Platz
83224 Grassau
Musikschule Grassau - Zweigstelle Schleching
Telefon: 08641/697940
E-Mail: info@musikschule-grassau.de
https://www.grassau.de/musikschule
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Schleching im Achental, Chiemgau
Erklärung zur Barrierefreiheit
www.schleching.de
24. April 2025
Konformitätsstatus
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für jeden verfügbar und zugänglich sein sollte, und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, versuchen wir, die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Ebene so genau wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: Blinde, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, die sie jederzeit so zugänglich wie möglich machen sollen. Wir nutzen eine Barrierefreiheitsschnittstelle, die es Personen mit bestimmten Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche der Website anzupassen und sie an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund ausgeführt wird und ihren Barrierefreiheitsgrad ständig optimiert. Diese Anwendung korrigiert das HTML der Website und passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten an Screenreader an, die von blinden Benutzern verwendet werden, sowie an Tastaturfunktionen, die von Personen mit motorischen Einschränkungen verwendet werden.
Wenn Sie eine Fehlfunktion festgestellt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Sie können die Betreiber der Website unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: gemeinde@schleching.de
Screenreader und Tastaturnavigation
Unsere Website implementiert die ARIA-Attributtechnik (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene andere Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die Screenreader verwenden, die Funktionen der Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Benutzer mit einem Screenreader Ihre Website betritt, wird er sofort aufgefordert, das Screenreader-Profil einzugeben, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. So erfüllt unsere Website einige der wichtigsten Screenreader-Anforderungen, zusammen mit Konsolen-Screenshots von Codebeispielen:
Screenreader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Komponenten der Website von Grund auf lernt, um eine fortlaufende Konformität auch bei Aktualisierungen der Website sicherzustellen. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern mithilfe des ARIA-Attributsatzes aussagekräftige Daten zur Verfügung. Wir stellen beispielsweise genaue Formularbeschriftungen bereit; Beschreibungen für aktionsfähige Symbole (Social-Media-Symbole, Suchsymbole, Einkaufswagensymbole usw.); Validierungsleitfäden für Formulareingaben; Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, modale Dialoge (Popups) und andere. Darüber hinaus scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und stellt eine genaue und aussagekräftige, auf Bildobjekterkennung basierende Beschreibung als ALT-Tag (alternativer Text) für Bilder bereit, die nicht beschrieben sind. Mithilfe einer OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) extrahiert er auch Texte, die in das Bild eingebettet sind. Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, müssen Benutzer nur die Tastenkombination Alt+1 drücken. Benutzer von Screenreadern erhalten außerdem automatische Hinweise, den Screenreader-Modus einzuschalten, sobald sie die Website aufrufen.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch das HTML der Website an und fügt mithilfe von JavaScript-Code verschiedene Verhaltensweisen hinzu, um die Website mit der Tastatur bedienbar zu machen. Dazu gehört die Möglichkeit, mit den Tasten Tab und Umschalt+Tab auf der Website zu navigieren, Dropdowns mit den Pfeiltasten zu bedienen, sie mit Esc zu schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste auszulösen, mit den Pfeiltasten zwischen Options- und Kontrollkästchenelementen zu navigieren und sie mit der Leertaste oder der Eingabetaste auszufüllen. Darüber hinaus finden Tastaturbenutzer Schnellnavigations- und Inhaltsüberspringmenüs, die jederzeit durch Klicken auf Alt+1 oder als erste Elemente der Site beim Navigieren mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess verarbeitet auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus auf sie verschiebt, sobald sie erscheinen, und nicht zulässt, dass der Fokus darüber hinaus driftet.
Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Auf unserer Website unterstützte Behindertenprofile
Kompatibilität mit Browsern und Hilfstechnologien
Wir möchten die größtmögliche Bandbreite an Browsern und Hilfstechnologien unterstützen, damit unsere Benutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit so wenig Einschränkungen wie möglich auswählen können. Daher haben wir sehr hart daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme unterstützen zu können, die über 95 % des Benutzermarktanteils ausmachen, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Bildschirmleseprogramme).
Anmerkungen, Kommentare und Feedback
Trotz unserer allergrößten Bemühungen, es jedem zu ermöglichen, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es immer noch Seiten oder Abschnitte geben, die nicht vollständig zugänglich sind, sich im Prozess der Barrierefreiheit befinden oder für die eine angemessene technische Lösung fehlt, um sie zugänglich zu machen. Dennoch verbessern wir unsere Barrierefreiheit kontinuierlich, fügen Optionen und Funktionen hinzu, aktualisieren und verbessern sie und entwickeln und übernehmen neue Technologien. All dies soll dazu dienen, das optimale Maß an Barrierefreiheit zu erreichen, das dem technologischen Fortschritt folgt. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an gemeinde@schleching.de